Existenzgründungsberatung

Sie haben eine konkrete Geschäftsidee und stellen Überlegungen an wie Sie Ihr Vorhaben realisieren können? Oder Sie haben bereits Ihr Unternehmen gegründet und sind dabei Ihre eigene Existenz in der Selbstständigkeit aufzubauen?

Bei der Vorbereitung sowie bei dem Start einer Existenzgründung ist man als Gründer/in mit einer Vielzahl von Aufgaben und Fragestellungen konfrontiert. Gefordert sind Gründer beim Umgang mit Behörden, mit Banken, der Erstellung eines Businessplans, der Recherche und Beantragung von Fördermitteln, der optimalen Auswahl von Werbeformen, der Festlegung und Zusammensetzung eines Werbebudgets, der Konzepterstellung für eine Internetseite, der Buchführung und vielem mehr…
Leicht läuft man Gefahr, dass für das eigentliche unternehmerische Handeln und die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens zu wenig Zeit bleibt.

Existenzgründungsberatung sowie das Gründercoaching bieten Ihnen eine kostengünstige Möglichkeit um von Expertenwissen zu profitieren und praktische Unterstützung für Ihre Existenzgründung zu erhalten. Zur professionellen Existenzgründungsberatung stehen wir Ihnen gern zur Verfühgung.

Fördermittel für Existenzgründungsberatung

Die Inanspruchnahme unserer Existenzgründungsberatung und Coachingleistungen wird bis zu 90% über staatliche, nicht zurück zu zahlende Förderprogramme bezuschusst. Mit im einem Eigenanteil von im Idealfall lediglich 10 Prozent (bei Vorgründungsberatung 30 Prozent) wird Ihnen ein unschlagbar günstiger Zugang zu professioneller Unterstützung und Expertenwissen für Ihre Existenzgründung ermöglicht!
Erstgespräche sind zudem grundsätzlich kostenfrei. Nutzen Sie unser Angebot und lassen Sie uns eine Nachricht zukommen.

Lassen Sie uns im Kontaktformular eine Nachricht zukommen und wir verdeutlichen Ihnen in einem kostenfreien Telefongespräch, wie wir Sie bei Ihrer Existenzgründung unterstützen können.

Mögliche Inhalte einer Existenzgründungsberatung


 

Businessplan

Der Businessplan ist das zentrale Instrument nahezu jeder Existenzgründung. Unabdingbar ist ein professioneller Businessplan, wenn Sie eine Finanzierung (z.B. Gründerkredite wie KfW-Startgeld) beantragen möchten, wenn Sie Fördermittel bzw. Zuschüsse in Anspruch nehmen möchten, wenn Sie Ihr Vorhaben Investoren vorstellen müssen, wenn Sie Geschäftspartner von Ihrer Idee überzeugen müssen usw. Hier müssen Sie jeweils einen Businessplan vorlegen – und je höher die entsprechend zu verhandelnden Summen sind, desto höher ist auch der Anspruch an Ihren Businessplan. Doch auch, wenn Sie niemanden mit Ihrem Businessplan überzeugen müssen, ist die Erstellung eines Businessplans eigentlich ein Pflichtprogramm für jeden Existenzgründer. Der Businessplan zeigt Ihnen nämlich ganz deutlich auf, wo die Risiken und die Schwachstellen Ihrer Existenzgründung liegen und gibt Ihnen die Gelegenheit, bereits vorab Vorkehrungen zu treffen. Außerdem dient ein professioneller Businessplan als Leitfaden respektive als Soll-Ist-Vergleich für die ersten Geschäftsjahre.
Da der Businessplan ein ganz entscheidender Faktor auf dem Weg zu Ihrer erfolgreichen Selbständigkeit ist, empfiehlt es sich, bei der Erstellung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Existenzgründungsberater verfügen über eine langjährige Erfahrung in Sachen Businessplänen und wissen genau, worauf Banken, Investoren, Arbeitsagenturen, Förderinstitutionen usw. achten. Durch eine fundierte Beratung können wir mit Ihnen sämtliche Punkte Ihrer Geschäftsidee beleuchten und im Rahmen des Businessplans fixieren. In der Businessplan-Erstellung werden wir für Sie eine Umsatzplanung, eine Rentabilitätsplanung, eine Kostenplanung, eine Liquiditätsplanung, eine Kapitalbedarfsplanung, eine Mindestumsatzberechnung usw. durchführen und Ihnen detailliert vor Augen führen, wie sich Ihr Geschäft vor dem Hintergrund realistischer Markt und Branchenzahlen entwickeln kann. Der Businessplan dient Ihnen also auch grundsätzlich als Entscheidungsgrundlage für oder gegen die Existenzgründung.

Wichtig: Die Professionelle Erstellung Ihres Businessplans durch unsere Existenzgründungsberater wird staatlich erheblich bezuschusst. Gerne klären wir in einem kostenlosen Erstgespräch Ihre individuellen Möglichkeiten. Wenn Sie sich beim Erstellen Ihres Businessplans gerne professionell unterstützen lassen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns auf Sie und unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Businessplan-Angebot.

 

Gründercoaching

Im Rahmen des Förderprogrammes "Gründercoaching Deutschland" der KfW erhalten Sie bis zu 90 % Zuschuss für Ihre Existenzgründungsberatung. Förderleistungen für ein Gründungscoaching erhalten Sie, wenn Ihre selbständige Tätigkeit bereits aufgenommen wurde, der Firmensitz in Deutschland liegt und die Gründung in Vollzeit vor nicht mehr als 5 Jahren erfolgte.

Gründercoaching – Ihre Vorteile im Überblick

• Zuschuss in Höhe von bis zu 90 Prozent des Beraterhonorars
• Zuschuss bis 3.600 Euro für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit
• Coachingzeitraum bis zu 12 Monate
• Coaching und Gründungsberatung durch von der KfW akkreditierte Berater

Im Falle einer Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit erhalten Sie z.B. durch den nicht zurück zu zahlenden Zuschuss die Unterstützung durch ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Gründercoaching für einen Eigenanteil von lediglich 10 € pro Stunde (max. geförderter Tagessatz 800 €/Tag).

Nutzen Sie die kostengünstige Möglichkeit von einem Gründercoachings für einen optimalen Start in die Selbständigkeit und zur Steigerung Ihrer unternehmerischen Fähigkeiten. Gerne informieren wir Sie über die möglichen Inhalte eines Gründercoachings und über Ihre Fördermöglichkeiten im Rahmen einer professionellen Existenzgründungsberatung bei Ihnen vor Ort. Telefonische Erstgespräche sind grundsätzlich kostenfrei. Nutzen Sie unser Angebot und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.